7. ZiBi-Lesewettbewerb

Tolle Erfolge erzielten 22 mutige Kinder und Jugendliche beim 7. „ZiBi“-Lesewettbewerb. Die Schüler*innen von der 1. bis 7. Klasse lasen ein- bis zweiminütige Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Besonders beliebt war in diesem Jahr die Reihe „Lotta Leben!“ von Alice Pantermüller – allerdings war sie das auch schon bei den vergangenen Veranstaltungen.

Bei dem zweistündigen Wettbewerb wurde vor Eltern, Geschwistern, den anderen Teilnehmenden sowie einer fünfköpfigen Jury vorgelesen. Teil der Jury war dieses Jahr erstmals auch der ehemalige Teilnehmer und Gewinner Salah (15). Als Teil des Zietenstraßen-Bibliothek-Teams (kurz: ZiBi-Team) unterstützte dieser auch bei der Planung und Organisation des Wettbewerbs. Hawrin (12), die ebenfalls Mitglied des ZiBi-Teams ist, moderierte die Veranstaltung und nahm zusätzlich auch in der Gruppe der 6. Klasse selbst am Wettbewerb teil.

Insgesamt konnten acht Schüler*innen mit dem ersten Platz sowie 12 mit dem zweiten Platz geehrt werden: Die Gewinner*innen sind Belemir (7. Klasse), Roheiv (5. Klasse), Abrahim (4. Klasse), Mikail (3. Klasse), Barack (6. Klasse), Sudenaz (2. Klasse), Elin (2. Klasse) und Monika (1. Klasse).

 

Zietenstraßen-Bibliothek freut sich über neue Möbel

Seit 2014 gibt es im Bewohnertreff des Bürgervereins „Rund um die Zietenstraße“ eine Kinder- und Jugendbibliothek, die von allen nur „ZiBi“ (Zietenstraßen-Bibliothek) genannt wird. Seitdem ist die ZiBi ein zentraler Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche im Quartier. Sie können hier vor Ort lesen oder sich Bücher und Filme ausleihen.

Die Möbel, die mittlerweile starke Gebrauchsspuren aufwiesen, konnten nun endlich erneuert werden: ein Zuschuss der Bezirksvertretung Mitte sowie eine Möbelspende von Manfred Ackermann (Co-Vorsitzender SPD Solingen) machten eine Renovierung möglich. Herr Ackermann spendete Regale und einen neuen Schreibtisch. Über diesen freut sich besonders das „ZiBi-Team“.

Das ist eine Gruppe junger Besucher*innen der Einrichtung, die die Verwaltung der Bibliothek in Eigenregie übernehmen. Sie sind eigenständig für den Verleih und die Organisation der Bücher verantwortlich und unterstützten bei der Renovierung. „Am meisten Spaß macht es, Mahnungen zu schreiben, wenn Bücher nicht zurückgegeben wurden“, findet die 12jährige Hawrin. Sie ist Teil des ZiBi-Teams, um jüngeren Schüler*innen ein Vorbild zu sein und ihnen Spaß am Lesen zu vermitteln. Ihre Buchempfehlung: die Reihe „Lotta Leben“ von Alice Pantermüller. Auf die Frage, warum ihnen die „neue“ ZiBi gefällt, antwortet Teammitglied Salah: „Der komplette Raum sieht irgendwie voll schön aus: neuer Sessel, neuer Schreibtisch, neue Regale!“, schwärmt der 15-jährige, dessen Lieblingsbuchreihe „Die drei ???“ ist.

Nach der Renovierung stehen jetzt die Vorbereitungen auf den beliebten jährlichen Lesewettbewerb des Vereins an: Kinder und Jugendliche aus der Hausaufgabenbetreuung lesen vor Publikum eine Stelle aus ihrem Lieblingsbuch vor. Das ist eines der größten Highlights im Jahr, denn auf die Teilnehmenden warten jedes Jahr tolle Preise.

Spende für Jugendarbeit

125 Jahre Druckhaus Ullrich. Ein Grund zum gemeinsamen Feiern fand Mitinhaberin Felicia Ullrich. Und so sollen neben Kunden- und Firmenangehörigen auch die Kinder und Jugendlichen in den Quartieren Hasseldelle, Zieten- und Fuhrstrasse etwas vom großen Geburstagskuchen abbekommen. „Gute Idee!“, dachte sich auch Uli Preuss und verzichtete auf das Honorar für die mehrtägigen Fotoarbeiten, die er für die Druckerei zum Jubiläum gemacht hatte. Felicia Ullrich verdoppelte seinen Betrag. So kam die stolze Summe in Höhe von 3000 Euro zusammen, die zu je 1000 Euro an die Quartiersvereine „Wir in der Hasseldelle“, „Rund um die Zietenstrasse“ und die Fuhrgemeinschaft gespendet wurde.

v.l.: Pia Kuhn (Rund um die Zietenstrasse), Regina Fluck (Wir in der Hasseldelle), Harry Schulz (Fuhrgemeinschaft), Felicia Ullrich, Uli Preuss, Tanja Isphording (Fuhrgemeinschaft), Foto: Uli Preuss

Dort seit man mehr als glücklich, erklärte Tanja Isphording von der Fuhrstrasse und begründete das mit dem langen Lockdown. Unter Corona und der dadurch allgegenwärtige Einsamkeit hätten vor allem die Kinder und Jugendlichen gelitten. Ihnen wolle man jetzt mit kleinen Feiern, Ferienausflügen und gesundem Essen etwas Gutes tun. Isphording: „Dazu fehlt in den offiziellen Etats schlicht das Geld.“  Hasseldelle und Zietenstrasse planen in den Ferien Ausflüge nach Kevelaer und Köln. Gut 80 Kinder werden insgesamt von der Spende profitieren.

Uli Preuss: „Die Quartiersvereine in den drei großen Wohngebieten leisten gerade in diesen Zeiten eine wertvolle Kinder- und Jugendarbeit.“ Nicht vergessen solle man dabei, so der Journalist, die intensive Arbeit mit Geflüchteten aus vielen Ländern, zuletzt aus der Ukraine.

Worte zum Jahresende 2021

Das vergangene Jahr war für uns ganz bestimmt kein langweiliges.

Zwei wesentliche Themen bestimmten unsere Arbeit: schon wieder ein Corona-Jahr, neue Regeln, Einschränkungen, Unklarheiten aber auch Zusammenhalt und Unterstützung und dann natürlich der Wechsel der Geschäftsführung des Bürgervereins aufgrund des Weggangs von Eva Thomas. Im Rahmen dieser Umstrukturierung konnten zwei neue Kolleg*innen eingestellt werden, die in der Sozialberatung sowie der Koordination der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind.

Und auch im Vereinsvorstand gab es einen Wechsel: das langjährige Vorstandsmitglied Sedat Karacelik hat den Vorstand verlassen. Wir freuen uns, dass der Vorstand durch Eva Thomas Unterstützung gefunden hat.

Wir haben alle Herausforderungen gut gemeistert und die Kinder und Jugendlichen mit unseren Angeboten stets gut unterhalten aber auch fördern können. Ab Mitte des Jahres konnten wir einige tolle Ausflüge mit Jugendlichen machen, in den Sommer- und Herbstferien boten wir unser beliebtes Ferienprogramm an, die Hausaufgaben-Betreuung wurde wieder geöffnet und endlich konnte auch der Deutschkurs „Mama lernt Deutsch“ ab Mitte 2021 wieder stattfinden. Die Beratung für Menschen mit und ohne Fluchthintergrund aus dem Quartier wurde auch während des Lockdowns weiterhin angeboten und fand größtenteils in Präsenz statt.

Das Jahr war für uns alle sehr turbulent und herausfordernd, hat uns aber auch sehr zusammen geschweißt. Von Herzen möchten wir unserem Team und allen Unterstützer*innen für das Engagement, die Unterstützung und die gemeinsame Zeit danken. Wir sind gespannt, was das neue Jahr für uns alle bereithält und freuen uns auf neue spannende Erlebnisse, Aktionen und eine gute und sinnstiftende Zusammenarbeit mit allen.

Wir wünschen alle angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Vorstand und Team vom Bürgerverein „Rund um die Zietenstraße“ e.V.

Neue Kolleg*innen

Nun ist es offiziell: Eva Thomas hat einen neuen, spannenden Job in Düsseldorf begonnen und ist ab dem 1. Juli 2021 nicht mehr beim Bürgerverein.

Zum Glück hat der Verein tolle, engagierte neue Mitarbeiter*innen gefunden:

Pia Kuhn, die bereits seit 2016 beim Bürgerverein angestellt ist, ist die neue Quartiermanagerin und unter der bekannten Telefonnummer zu erreichen.

Jonas Pierchalla, der seit einigen Jahren als Honorarkraft die Kinder und Jugendlichen bei der Hausaufgabenbetreuung, Ferienaktionen und der offenen Tür bespaßt, wird ab sofort für die Koordination der Kinder- und Jugendarbeit für den Verein verantwortlich sein.

Im Holzhaus in der Zietenstraße 31 wird Christine Bäcker, die bereits seit 10 Jahren bei uns arbeitet, zusammen mit unserer neuen Kollegin Lotta Grineisen die Sozialberatung für Geflüchtete übernehmen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!