Gemeinsam mit sieben Familien und 17 Kindern haben wir bei der „Kekse Werkstatt“ stundenlang bunte Kekse verziert und gebacken. Es gab Ausstechplätzchen, die mit buntem Zuckerguss und Streuseln verziert wurden, es wurden Lebkuchenhäuser gebaut, Schoko-Crossies selbst gemacht und leckere Schoko-Brownie-Kekse gebacken. Während alle gemeinsam gebacken haben, konnten wir die Eltern bei einer Tasse Kaffee besser kennen lernen und die Kinder ihren Eltern „ihre“ Räumlichkeiten zeigen.
Der Dezember 2024 in der Zietenstraße
Für über 40 Kinder sowie 20 Mitarbeitende und Ehrenamtliche gab es einen tollen Adventskalender. Jeden Tag gab es eine kleine Überraschung und Süßigkeiten. In den Päckchen waren zum Beispiel kleine Hefte, Squishies, besondere Stifte oder Jojos.
In der Offenen Tür wurden Kekse gebacken, Lebkuchenhäuser gebaut und ganz viel winterlich gebastelt.
Das Highlight waren die Jahresabschlussfeiern für die Hausaufgabengruppen sowie die Offene Tür.
Dank der großzügigen Unterstützung der August-Dicke-Schule konnten wir bei unseren Jahresabschlussfesten viele glückliche Gesichter sehen! Die Schule hat zahlreiche Geschenke gespendet, die wir an unsere Gruppen weitergeben konnten. Unter den Geschenken waren Stifte, Lego-Sets, Bücher, Barbie-Puppen, Kuscheltiere und noch viele weitere Überraschungen. Alle Geschenke sind Gruppen-Geschenken und verbleiben in unserer Einrichtung, damit sie von allen Kindern und Jugendlichen genutzt werden können. Die Kinder und Jugendlichen freuten sich riesig über die liebevollen Geschenke. Ein großes Dankeschön an die August-Dicke-Schule für diese wunderbare Aktion!
Darüber hinaus konnten wir noch weitere größere Gruppen-Geschenke besorgen, beispielsweise eine neue Spielküche, einen Tip-Toi-Globus, ein neues Spiel für die Switch Spielkonsole und einen Barbie-Kleiderschrank.
Auch für die Kinder und Jugendlichen aus der Unterkunft für Geflüchtete konnten wir dank der Unterstützung der Giossi-Stiftung kleinere Geschenke besorgen: Kuscheltiere, Window-Color, Experimente-Sets, Knete, Rasseln für Kleinkinder, Spielzeugautos und Gesellschaftsspiele.
Bei den Jahresabschlussfeiern saßen wir mit den Kindern und Jugendlichen in gemütlicher Runde, haben Waffeln gebacken, Kakao getrunken, Lebkuchenhäuser verziert und welche aus Papier gebastelt.
Kinder gestalten Zukunft: Ausstellung im Rathaus zeigt Ergebnisse der Kinderbeteiligung
Die Netzwerkkoordination „kinderstark“ und der Strategiebereich „Kommunale Jugendbeteiligung“ (fYOUture) des Stadtdienstes Jugend haben gemeinsam mit Kindern aus unserer Einrichtung eine innovative Kindersteuerungsgruppe ins Leben gerufen. Ziel war es, Kinder aktiv in die Planung und Gestaltung einer Beteiligungsmaßnahme zum Thema „Kinder in Armutslagen“ einzubeziehen.
Mit zentralen Fragen wie „Was bewegt Kinder in Armutslagen in unserer Stadt?“ und „Wie finden wir heraus, welchen Bedarf sie haben?“, „Wie können wir sie kindgerecht und achtsam beteiligen?“ sowie „Welchen Beitrag kann die Jugendhilfe leisten, um ihr Wohlergehen zu verbessern?“ haben die Fachkräfte mit den Kindern in mehreren Treffen gemeinsam ein Konzept entwickelt.
Die fünf Mädchen im Alter von 10 bis 15 nannten sich selbst „Spy Kids – die Zietenstraßenhelferinnen“ und haben kreative und kindgerechte Formate für die Beteiligung entwickelt: Mal-Aktionen, eine Wünsche-Box, Gesprächsrunden mit Kuscheltieren und actionreiche Spiele wie Dosenwerfen machten die Beteiligungsmaßnahme im Haus der Jugend Dorper Straße nicht nur erfolgreich, sondern auch zu einem positiven Erlebnis für alle Kinder.
Die Ergebnisse dieser einzigartigen Kinderbeteiligung wurden im Dezember im Rathaus ausgestellt. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Kinder sich selbst als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt einbringen können. Ein Besuch der Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Wünsche, Bedürfnisse und Perspektiven von Kindern in unserer Stadt. Bei der Eröffnung waren unter anderem Stadt-Dezernentin Dagmar Becker und Marco Becker vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen anwesend.
Die Ergebnisse werden als Wanderausstellung in 2025 auch in den Räumen des Bürgervereins „Rund um die Zietenstraße“ e.V. ausgestellt.
Auch die Stadt Solingen hat hierüber berichtet: https://solingen.de/inhalt/verzeichnis/pressrelease/8267
Herbstferienaktionen
In den Herbstferien drehte sich bei uns alles um den Kürbis! Wir haben gebacken, gekocht, herbstlich gebastelt und kreative Windlichter gestaltet. Wir haben außerdem das neu renovierte Tiki Kinderland besucht und wie immer in den Herbstferien einen Ausflug ins Rollhaus unternommen!
Als kleines Highlight haben wir die Junior Uni in Wuppertal besucht, konnten dort Experimente mit dem Stromkreislauf sowie Luftballon Raketen machen und haben eine exklusive Führung bekommen. Insgesamt waren 15 Kinder dabei. Leider konnten wir die Kinder auf der Warteliste nicht mehr berücksichtigen. Wir hatten eine tolle Zeit!
Kreative Quartiersentwicklung: Kinder gestalten ihr Traumviertel aus Legosteinen
Während der Herbstferien stand bei den Kids alles im Zeichen des Bauens mit Legosteinen. Der Düsseldorfer Künstler Aran Hudson brachte rund 30.000 Legosteine mit und inspirierte im Rahmen eines Kulturrucksack-Projekts die Kinder und Jugendlichen dazu, das Quartier Zietenstraße nachzubauen und mit ihren Wünschen und Ideen zu ergänzen.
Das Ergebnis waren fantasievolle, farbenfrohe Gebäude, umgeben von grünen Wiesen, bunten Blumen und einer Spiellandschaft, die zum Spielen einladen.
Dilara und Meryem erschufen aus ihren Häusern gemütliche Eisdielen, deren Balkone zum „Eisschlecken mit Ausblick“ einladen sollten. „Wir wünschen uns fröhliche, bunte Häuser“, erklärten die beiden einstimmig und ergänzten ihre Bauwerke mit Blumenmeeren im Vorgarten.
Durch die kreative Auseinandersetzung mit dem Quartier und den Einbau eigener Ideen konnte die Bindung zu Wohnumfeld vertieft werden und die Kinder zu einer Identifikation angeregt werden.
Auch der Spar- und Bauverein hat hierüber berichtet: https://sbv-solingen.de/herbstferien-programm-des-buergervereins-zietenstrasse-mit-legosteinen-ein-wunsch-quartier/
Neue Hochbeete für den Stadtteilplatz: der „Zieten-Garten“
Bei einer Verschönerungsaktion haben wir gemeinsam mit dem Forum für soziale Innovation und Kindern aus unserer Einrichtung in mehreren Etappen die Hochbeete auf dem Stadtteilplatz erneuert. Auf die Bedarfsanalyse folgte die Errichtung der Beete, die eine spezialisierte Firma übernommen hat.
Die Kinder konnten dann mit Graffiti die Hochbeete verschönern und schrieben „Zieten-Garten“ drauf. Danach pflanzten sie selbst angezogenes Gemüse wie Kürbis und Möhren, aber auch Kräuter und Tomaten. Die Hochbeete verschönern das Quartier und laden zum Mitmachen ein.
2025 werden wir das Projekt fortsetzen – wer Lust und Zeit hat, uns beim Pflegen der Beete zu unterstützen, kann sich gern bei uns melden!
Das Projekt wurde durch die Gerd-Kaimer-Bürgerstiftung Solingen gefördert.
Aktionswoche im Quartier
„Wenn wir uns nicht um die Erde kümmern, dann geht die Erde kaputt“ – Elin, 10
In der vergangenen Woche boten wir im Quartier rund um die Zietenstraße eine besondere Aktionswoche für Kinder unter dem Motto „Unsere Erde, unsere Zukunft – Kinder gestalten ihr grünes Quartier“ an. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Titel „Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen“ finanziert.
Bei dem Kooperationsprojekt mit der Fuhrgemeinschaft e.V. und dem Spielmobil Solingen erlebten täglich 60 bis 100 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.
Jeden Tag boten zwei freie Mitarbeiterinnen eine neue Aktion zum Thema Umwelt an: die Kinder konnten Portemonnaies aus alten Milchkartons basteln, Glückssteine bemalen, die sie später im Quartier an ihren Lieblingsorten auslegten, an einer „Vogelstation“ konnten sie mehr über heimische Vögel lernen, in selbst bemalte Tontöpfe konnten sie heimische Kräuter pflanzen und an einer Blindverkostung von regionalem und saisonalem Obst und Gemüse teilnehmen.
Neben diesen Angeboten sorgten ein Button-Stand, eine Fotobox, ein Kinder-Kiosk sowie Stationen für Tattoos und Glückslose für zusätzliche Unterhaltung.
Jeden Tag wurde mit den teilnehmenden Kindern Draußen selbst gekocht. Als Highlight besuchte uns der Eiswagen von Eis Scharmann sowie der Food Truck Yalla Falafel, der Pommes und Falafel anbot.
Auch das Spielmobil Solingen begeisterte mit einer Hüpfburg, einer Rollenrutsche, einer Schatzsuche durchs Quartier mit der App Actionbound, spannenden Tüftel-Aktionen mit Lego Spike, Wasserfarben sowie Bobbycars und anderen kleinen Fahrgeräten. Das Team der Jugendförderung trug dadurch maßgeblich zum Erfolg der Aktionswoche bei.
Wieso Nachhaltigkeit und die Beschäftigung mit Natur und Umwelt wichtig ist? Die 10-jährige Elin, die jeden Tag an der Aktionswoche teilnahm, brachte es auf den Punkt: „Das ist wichtig! Wenn wir uns nicht um die Erde kümmern, dann geht die Erde kaputt.“ Eine Aussage, die zeigt, wie gut die Botschaft bei den Kindern angekommen ist.
Die Aktionswoche war ein voller Erfolg und wir hoffen auf eine Fortführung 2025. Wir haben viele Kinder erreicht und neue Kontakte im Quartier geknüpft.
Besonders schön war es zu sehen, wie engagiert die Kinder bei den Aktionen mitgemacht haben. Sie haben gelernt, wie wichtig unsere Umwelt ist und dass ihr Schutz zentraler Bestandteil des Alltags sein kann. Die Aktionswoche war nicht nur eine unterhaltsame, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung für die Kinder, die sich kreativ und spielerisch mit dem Thema Umwelt auseinandersetzen konnten, ihre Lebensumwelt unter neuen Aspekten kennen lernen konnten und unter anderem durch die Schatzsuche auch ihren Spiel-Radius erweitern konnten.
Sommerferienaktionen 2024
In den ersten drei Sommerferienwochen stellten wir ein aufregendes Ferienprogramm für Grundschulkinder auf die Beine, das von 12-14 Kindern besucht wurde.
Was die Kinder gemacht haben? Erinnerungen sammeln, neue Freundschaften schließen, eine schöne Zeit haben und die Ferien in vollen Zügen genießen.
Neben dem obligatorischen Besuch bei der Bärenwoche, unternahmen wir auch einen Ausflug in die Fauna und freuten uns über die Tiere. Beim Zirkusworkshop des Merscheider Turnvereins stellten die Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis, balancierten auf Bällen und versuchten sich an Akrobatik. Besonders beeindruckend war auch unser Ausflug in die Gesenkschmiede Hendrichs, wo wir „Malen mit Licht“ ausprobierten und mit faszinierenden Bildern belohnt wurden.
Natürlich durfte das unverzichtbare T-Shirt-Batiken nicht fehlen, bei dem die Kinder ihre eigenen, farbenfrohen Designs kreierten. Darüber hinaus standen kreative Aktivitäten wie das Gestalten von Bilderrahmen und die Herstellung eigener Seifen auf dem Programm. Auch sportliche Highlights kamen nicht zu kurz, besonders beim „Sport und Nutella Tag“ hatten alle jede Menge Spaß!
Jeden Tag durften die Kinder abstimmen, was es als Mittagessen geben sollte, gingen (in Begleitung 😉 ) einkaufen und kochten selbst. Bei einem Drei-Gänge-Menü fiel die Wahl auf vegane Nuggets mit Salat, Spaghetti mit Tomatensauce sowie Obstsalat als Dessert. Natürlich gab es fast täglich Eis, da wir wirklich Glück mit dem Wetter hatten 🙂
Wir blicken auf eine tolle Zeit zurück und … nur noch ein paar Wochen, dann sind Herbstferien!