Aktionswoche im Quartier

„Wenn wir uns nicht um die Erde kümmern, dann geht die Erde kaputt“ – Elin, 10

In der vergangenen Woche boten wir im Quartier rund um die Zietenstraße eine besondere Aktionswoche für Kinder unter dem Motto „Unsere Erde, unsere Zukunft – Kinder gestalten ihr grünes Quartier“ an. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Titel „Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen“ finanziert.

Bei dem Kooperationsprojekt mit der Fuhrgemeinschaft e.V. und dem Spielmobil Solingen erlebten täglich 60 bis 100 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Jeden Tag boten zwei freie Mitarbeiterinnen eine neue Aktion zum Thema Umwelt an: die Kinder konnten Portemonnaies aus alten Milchkartons basteln, Glückssteine bemalen, die sie später im Quartier an ihren Lieblingsorten auslegten, an einer „Vogelstation“ konnten sie mehr über heimische Vögel lernen, in selbst bemalte Tontöpfe konnten sie heimische Kräuter pflanzen und an einer Blindverkostung von regionalem und saisonalem Obst und Gemüse teilnehmen.

Neben diesen Angeboten sorgten ein Button-Stand, eine Fotobox, ein Kinder-Kiosk sowie Stationen für Tattoos und Glückslose für zusätzliche Unterhaltung.

Jeden Tag wurde mit den teilnehmenden Kindern Draußen selbst gekocht. Als Highlight besuchte uns der Eiswagen von Eis Scharmann sowie der Food Truck Yalla Falafel, der Pommes und Falafel anbot.

Auch das Spielmobil Solingen begeisterte mit einer Hüpfburg, einer Rollenrutsche, einer Schatzsuche durchs Quartier mit der App Actionbound, spannenden Tüftel-Aktionen mit Lego Spike, Wasserfarben sowie Bobbycars und anderen kleinen Fahrgeräten. Das Team der Jugendförderung trug dadurch maßgeblich zum Erfolg der Aktionswoche bei.

Wieso Nachhaltigkeit und die Beschäftigung mit Natur und Umwelt wichtig ist? Die 10-jährige Elin, die jeden Tag an der Aktionswoche teilnahm, brachte es auf den Punkt: „Das ist wichtig! Wenn wir uns nicht um die Erde kümmern, dann geht die Erde kaputt.“ Eine Aussage, die zeigt, wie gut die Botschaft bei den Kindern angekommen ist.

Die Aktionswoche war ein voller Erfolg und wir hoffen auf eine Fortführung 2025. Wir haben viele Kinder erreicht und neue Kontakte im Quartier geknüpft.

Besonders schön war es zu sehen, wie engagiert die Kinder bei den Aktionen mitgemacht haben. Sie haben gelernt, wie wichtig unsere Umwelt ist und dass ihr Schutz zentraler Bestandteil des Alltags sein kann. Die Aktionswoche war nicht nur eine unterhaltsame, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung für die Kinder, die sich kreativ und spielerisch mit dem Thema Umwelt auseinandersetzen konnten, ihre Lebensumwelt unter neuen Aspekten kennen lernen konnten und unter anderem durch die Schatzsuche auch ihren Spiel-Radius erweitern konnten.

Sommerferienaktionen 2024

In den ersten drei Sommerferienwochen stellten wir ein aufregendes Ferienprogramm für Grundschulkinder auf die Beine, das von 12-14 Kindern besucht wurde.

Was die Kinder gemacht haben? Erinnerungen sammeln, neue Freundschaften schließen, eine schöne Zeit haben und die Ferien in vollen Zügen genießen.

Neben dem obligatorischen Besuch bei der Bärenwoche, unternahmen wir auch einen Ausflug in die Fauna und freuten uns über die Tiere. Beim Zirkusworkshop des Merscheider Turnvereins stellten die Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis, balancierten auf Bällen und versuchten sich an Akrobatik. Besonders beeindruckend war auch unser Ausflug in die Gesenkschmiede Hendrichs, wo wir „Malen mit Licht“ ausprobierten und mit faszinierenden Bildern belohnt wurden.

Natürlich durfte das unverzichtbare T-Shirt-Batiken nicht fehlen, bei dem die Kinder ihre eigenen, farbenfrohen Designs kreierten. Darüber hinaus standen kreative Aktivitäten wie das Gestalten von Bilderrahmen und die Herstellung eigener Seifen auf dem Programm. Auch sportliche Highlights kamen nicht zu kurz, besonders beim „Sport und Nutella Tag“ hatten alle jede Menge Spaß!

Jeden Tag durften die Kinder abstimmen, was es als Mittagessen geben sollte, gingen (in Begleitung 😉 ) einkaufen und kochten selbst. Bei einem Drei-Gänge-Menü fiel die Wahl auf vegane Nuggets mit Salat, Spaghetti mit Tomatensauce sowie Obstsalat als Dessert. Natürlich gab es fast täglich Eis, da wir wirklich Glück mit dem Wetter hatten 🙂

Wir blicken auf eine tolle Zeit zurück und … nur noch ein paar Wochen, dann sind Herbstferien!

Aktionswoche Kultur macht stark 2024

Unter dem Motto „Unsere Erde, unsere Zukunft – Kinder gestalten ihr grünes Quartier“ laden wir vom 12. bis 16. August 2024 alle Kinder und Eltern zum Bolzplatz an der Allgäustraße (hinter der KITA Zietenstraße) ein.

Täglich von 10 bis 16 Uhr gibt es ein spannendes Programm für Kinder: Hüpfburg, Kreativaktionen, Buttons, Kindertattoos, diverse Fahrgeräte, Schatzsuche (Action Bound), gemeinsames Kochen, Food Truck, Eiswagen und vieles mehr.

Ohne Anmeldung. Für alle Kinder gibt es Essen und Trinken.

Kinder unter 6 Jahren müssen in Begleitung eines Elternteils kommen.

Aktuelle Informationen zu der Veranstaltung gibt es auch auf Instagram:  instagram.com/buergerverein_zietenstrasse

Osterferien in der Zietenstraße 2024

Im Quartier rund um die Zietenstraße war viel los in den Osterferien. An vier Tagen konnten 17 Kinder im Grundschulalter gemeinsam toben, spielen, Spaß haben und viele schöne Erinnerungen sammeln.

Wir haben gemeinsam gekocht, Karottenkuchen und Muffins gebacken und ganz viel Salat gegessen. Wir haben im Tiki Kinderland bis zur Ermüdung getobt und an dem einen Sonnentag waren wir auch ganz viel Draußen und haben Fußball gespielt. Wir haben Filme geguckt, auf Leinwand gemalt, erste Erfahrungen mit Window Color gesammelt, Fenster dekoriert, mit Natron und Essig Eier-Experimente gemacht und Hasen-Osterkörbchen gebastelt. Außerdem waren wir wieder zu Besuch auf dem Biohof Nau, durften im Heu picknicken und konnten nach einem Jahr Sehnsucht endlich unsere Schaf-Freundin Molly wiedertreffen! Die Kinder (und Molly sicherlich auch) waren begeistert.

In der ersten Woche hatten wir zusätzlich Besuch vom Spielmobil 🙂

Spaß mit der August-Dicke-Schule

Vier Projekte haben eine Gruppe von Abiturient*innen für die Kinder aus unserer OT vorbereitet.

Am ersten Projekttag wurden wir zum Experimentieren ins Schullabor eingeladen. Dort  konnten die Kinder mit Filterpapier und Farben experimentieren, Lavalampen herstellen, ein Spektroskop basteln und eine Rakete starten lassen.

Bei der zweiten Aktion wurden wir in die Sporthalle zum Parcours geladen. Die Kinder konnten sich super auspowern und ihre motorischen Fähigkeiten auf die Probe stellen.

Im dritten Block gab es eine Schatzsuche im Quartier Zietenstraße. Auf der Suche nach dem Schatz wurden die Kinder bis zum Aussichtspunkt in Meigen gelotst.

Als krönenden Abschluss gab es eine großes Kunstevent: Action Painting! Auf riesigen Leinwänden konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit Schwämmen, Alltagsgegenständen und Pinseln Kunstwerke zaubern.

Die Projektideen der Abiturient*innen stießen auf große Begeisterung bei den Kindern aus dem Quartier. Die Kooperation war wieder mal ein toller Erfolg und wir sind sehr dankbar, für die Unterstützung und das Engagement.

Honorarkräfte für Kinder- und Jugendarbeit gesucht!

Wir suchen ab sofort neue Honorarkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit.

Unsere Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler*innen und Hausaufgabenhilfe für die Sekundarstufe 1 findet montags bis donnerstags ab 14.00 Uhr statt.

In den Ferien haben wir tolle Aktionen und montags und freitags gibt es die „offene Tür“ für unterschiedliche Altersgruppen.

Die Einsatzzeiten werden flexibel und individuell abgestimmt.

Wenn du Student*in der Sozialen Arbeit, Lehramt, Erziehungswissenschaft oder Vergleichbarem bist, melde dich gern mit deinem Lebenslauf:

info@zietenstrasse.de oder Telefon 0212 3831744

Rückblick auf die Winterzeit in unserem Quartier

Adventskalender für alle

Der Dezember begann für unsere Hausaufgabengruppen mit einer besonderen Überraschung – unser jährliche Kalender mit Süßigkeiten und Kleinigkeiten für jede Schüler*in. Jeden Tag öffneten sie ein Türchen und auch die Erwachsenen wurden mitgedacht: auch die Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, die Kolleg*innen aus der KITA bekamen einen Adventskalender mit kleinen Aufmerksamkeiten.

 

Jahresabschlussfeiern und Geschenke

Die Feierlichkeiten erstreckten sich über den gesamten Dezember, und bei den Jahresabschlussfeiern mit der Offenen Tür (OT) und den Hausaufgabengruppen ging es nicht nur um Rückblicke, sondern natürlich auch um Schokolade, Kekse, Geschenke, Zusammensein und gemeinsames Spielen. Schüler*innen der August-Dicke-Schule spendeten Geschenke, darunter flauschige Kuscheltiere, Lotta-Leben-Bücher, Lego, Hot-Wheels, Spiele und Bügelperlen (die im Dunkeln leuchten!), die zu einem besonderen Highlight wurden. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und freuen uns sehr über diese Geste, welche das enge Miteinander im Quartier hervorhebt.

Backen, Basteln und Bemalen

Die Winterzeit wäre nicht komplett ohne gemeinsame Aktivitäten wie Kekse backen, Kakao trinken, basteln und Fenster bemalen. Diese kreativen Veranstaltungen boten Raum für Freude und künstlerischen Ausdruck, während der süße Duft von frisch gebackenen Leckereien die Räume erfüllte.

Winterliche Ausflüge

Mit dem Spieletreff machten wir einen Ausflug ins Kino und schauten popcornkauend „Wish“ – die Kinder waren begeistert! Außerdem fuhr das „ZiBi“-Team zu einer Vorleseaktion in die Stadtbibliothek und suchte sich dort direkt viele neue Bücher für unsere Bibliothek aus. Mit Familien und Kindern aus der Unterkunft konnte dann noch ein großer Ausflug zum Tiki Kinderland durchgeführt werden. Neben Pommes und Pizza hatten die Kinder so viel Spaß, konnten zusammen spielen und sich richtig austoben.
Ein weiteres Highlight im Dezember war der Ausflug des Deutschkurses „Mama lernt Deutsch“ in ein Café – beim gemeinsamen Frühstück mit der Kursleiterin konnten hier die Beziehungen gestärkt werden und alle hatten eine entspannte gemeinsame Zeit.

Ein festliches Event nach Weihnachten

Um das Jahr festlich abzuschließen, luden wir Eltern und Kinder zu einem besonderen Event nach Weihnachten ein. Gemeinsam wurden Ausstechkekse gebacken und aufwändig verziert, Schokokugeln und Zimtsterne gebacken sowie Schokocrossies hergestellt.

Unser Dezember war geprägt von wundervollen Momenten, Spaß und Unbeschwertheit, leuchtenden Lichterketten, Plätzchenduft, Zuckerstreuseln unter jedem Tisch und Schokolade in den Mundwinkeln.
Wir haben uns viel Mühe gegeben, allen eine schöne Zeit und unbeschwerte Stunden zu ermöglichen, Wärme zu bieten und gute Laune zu verbreiten.

Das Team vom Bürgerverein „Rund um die Zietenstraße“ e.V. bedankt sich auch im Namen der Kinder, Jugendlichen und allen Erwachsenen bei Ihnen und euch für die gute Zusammenarbeit in 2023, das Engagement, die Spenden und den gemeinsamen Kampf gegen rechte Hetze, Rassismus, Demokratie- und Menschenrechtsfeindlichkeit.

Wir hoffen auf ein gutes Jahr 2024!

Herbstferienaktion 2023

Unsere Herbstferienaktionen waren ein actionreiches Erlebnis!

Wir haben mit 15 Kindern täglich viele coole Abenteuer erlebt, schöne und gruselige Dinge gebastelt und generell eine Menge Spaß gehabt.

Wir haben Aktionen gemacht wie „Rund um den Kürbis“ wo wir zusammen einen Kürbis geschnitzt und dazu leckere Kürbissuppe gekocht und gegessen haben.

Außerdem waren wir im Rollhaus und haben dort auf den großen Rampenanlagen geskatet.

Auch haben wir Taschen bemalt und uns kreativ austoben können mit aufwendig und schön gestaltenden Zeichnungen und Mustern.

Wir haben Millionen von schaurig gruseligen Kürbissen aus Modelliermasse zusammen gestellt.

Am letzten Tag unseren Programms waren wir zum krönenden Abschluss im Tiki Kinderland. Dort haben wir aufregende Abenteuer durch die Kletterlandschaften absolviert oder spaßige Erinnerungen auf den Tretboten gesammelt.

Wir freuen uns schon auf euch bei den nächsten Ferien!!