Osterferienaktionen 2023

An vier Tagen haben wir spaßige Aktionen für 13 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren angeboten. Wir haben Osterkörbchen und Hasen gebastelt, Kresse gesät, Hasenmuffins gebacken, Ostereier gefärbt, bei bestem Frühlingswetter draußen gespielt und hatten richtig viel Spaß. Bei unserem „Drei Gänge Ostermenü“ haben wir gemeinsam eine Vorspeise, einen Hauptgang und einen Nachtisch gekocht. Es gab Salat, Hotdogs und Waffeln.


Am Dienstag waren wir zu Besuch im LVR Museum Gesenkschmiede Hendrichs und haben uns die Mitmachmaschine angeguckt. Das war super spannend!


Dann waren wir auch noch beim Biohof Nau in Gräfrath. Wir haben dort Interessantes über biologisch angebautes regionales Gemüse erfahren und auch ein paar Gemüsesorten kennen gelernt, die wir noch nicht kannten. Danach haben wir Hühner und Kühe besucht, etwas Getreide selbst gemahlen und durften uns in einen Traktor setzen. Unser Highlight: uns hat ein Schaf begrüßt – Mollie! Mollie war ganz zahm, wir durften sie streicheln, füttern und mit ihr Spazieren gehen. Am Ende konnten wir noch auf der Schafweide picknicken, spielen und im Matsch hüpfen.

 

Projektkurs mit der August-Dicke-Schule

Neun engagierte Abiturient*innen aus dem Q2-Kurs evangelische Religion der August-Dicke-Schule haben mit ihrer Lehrerin Frau Dietrich spaßige Aktionen entwickelt und eigenständig durchgeführt. Angeboten wurden Action-Painting, Töpfern, Tanzen sowie eine Bücheraktion für die ZiBi. Insgesamt konnten mit den Projekten 13 Kinder zwischen 6 und  10 Jahren aus dem Quartier Zietenstraße erreicht werden.

Fatima (8 Jahre) erinnerte sich begeistert, dass sie vorher noch nie mit Schwämmen oder Tennisbällen gemalt hat und dass ihr das Tanzen besonders viel Spaß gemacht hat.

Die Projektwoche war für uns und die Abiturient*innen eine absolute Bereicherung. Frau Dietrich berichtete: „Ich glaube, dass der eine oder die andere da auch noch mal einen Blick auf die eigene Person werfen und Begabungen und Begeisterungen entdecken konnte!“

Zietenstraßen-Bibliothek freut sich über neue Möbel

Seit 2014 gibt es im Bewohnertreff des Bürgervereins „Rund um die Zietenstraße“ eine Kinder- und Jugendbibliothek, die von allen nur „ZiBi“ (Zietenstraßen-Bibliothek) genannt wird. Seitdem ist die ZiBi ein zentraler Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche im Quartier. Sie können hier vor Ort lesen oder sich Bücher und Filme ausleihen.

Die Möbel, die mittlerweile starke Gebrauchsspuren aufwiesen, konnten nun endlich erneuert werden: ein Zuschuss der Bezirksvertretung Mitte sowie eine Möbelspende von Manfred Ackermann (Co-Vorsitzender SPD Solingen) machten eine Renovierung möglich. Herr Ackermann spendete Regale und einen neuen Schreibtisch. Über diesen freut sich besonders das „ZiBi-Team“.

Das ist eine Gruppe junger Besucher*innen der Einrichtung, die die Verwaltung der Bibliothek in Eigenregie übernehmen. Sie sind eigenständig für den Verleih und die Organisation der Bücher verantwortlich und unterstützten bei der Renovierung. „Am meisten Spaß macht es, Mahnungen zu schreiben, wenn Bücher nicht zurückgegeben wurden“, findet die 12jährige Hawrin. Sie ist Teil des ZiBi-Teams, um jüngeren Schüler*innen ein Vorbild zu sein und ihnen Spaß am Lesen zu vermitteln. Ihre Buchempfehlung: die Reihe „Lotta Leben“ von Alice Pantermüller. Auf die Frage, warum ihnen die „neue“ ZiBi gefällt, antwortet Teammitglied Salah: „Der komplette Raum sieht irgendwie voll schön aus: neuer Sessel, neuer Schreibtisch, neue Regale!“, schwärmt der 15-jährige, dessen Lieblingsbuchreihe „Die drei ???“ ist.

Nach der Renovierung stehen jetzt die Vorbereitungen auf den beliebten jährlichen Lesewettbewerb des Vereins an: Kinder und Jugendliche aus der Hausaufgabenbetreuung lesen vor Publikum eine Stelle aus ihrem Lieblingsbuch vor. Das ist eines der größten Highlights im Jahr, denn auf die Teilnehmenden warten jedes Jahr tolle Preise.

Einladung zur Energieberatung

Aktuell steigen die Energie- und Stromkosten und auch sonst wird vieles teurer. Was können Sie in Ihrem Zuhause machen, um Geld zu sparen?

Damit Sie und Ihre Familie gut durch den Winter kommen, laden wir Sie zur kostenlosen Informations-veranstaltung und Energieberatung ein!

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Dieter Rietmann (Caritas WSG).

Wann: 30. November 2022 um 15.00 Uhr
Wo: Zietenstraße 38, KITA Zietenstraße

Kontakt

„Rund um die Zietenstraße“ 
Pia Kuhn
info@zietenstrasse.de
0212 3831744

KITA Zietenstraße
Ruth Beste-Dosseh
zietenstrasse@solinger-kinderstuben.de
0212 5946070

Eine Kooperation von „Rund um die Zietenstraße“, KITA Zietenstraße und Caritas WSG

 

Kürbisschnitzen und Trampolinspringen im Herbst

In den Herbstferien war einiges bei uns los. In der ersten Woche hatten wir an vier Tagen Ferienprogramm für 13 Kinder: Wir haben einen großen Gruselkürbis geschnitzt, gemeinsam Kürbissuppe und -kuchen verputzt, Dosenlaternen und gruselige Klopapierrollen-Monster gebastelt sowie T-Shirts mit bunter Batikfarbe verschönert. Außerdem sind wir im „Rollhaus“ mit Inlinern, Rollern und Skateboards rumgedüst.

In der zweiten Woche konnten wir mit Jugendlichen einen Ausflug nach Hilden ins „HiFly“ machen. Beim wilden Rumhüpfen auf den Trampolins konnten die Teilnehmer*innen sich so richtig austoben!

Außerdem hat uns das Spielmobil besucht und die Kinder mit dem „Bungee-Run“, vielen Fahrgeräten, Seifenblasen, der Rollenrutsche und dem Tonstand bespaßt.

Superheld*innen gesucht! … und gefunden

In Kooperation mit dem Solinger Spielmobil und den Quartieren Fuhr und Hasseldelle haben wir in der letzten Sommerferienwoche 2022 die Aktionswoche „Superheld*innen gesucht!“ veranstaltet.

Täglich waren ca. 100 Kinder vor Ort, die mit uns gebastelt, getobt und gegessen haben. Rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Tierschutz gab es eine Müllsammelaktion, es wurden Insektenhotels gebastelt, alte Marmeladengläser mit Perlen, bunten Bändern und Farbe dekoriert und das Quartier erkundet. Neben Hüpfburg, Seifenblasen, Tontisch, Foto- und Kochaktionen gab es auch eine Kunstaktion zum Thema „bedrohte Tiere“ mit einer Solinger Künstlerin.

Spaß im Naturhochseilgarten und im Trampolinpark

Mit Geldern aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ konnten wir zusätzlich zu den Ferienaktionen noch zwei Ausflüge für Jugendliche anbieten.

Mit einer Gruppe von 11 Teilnehmenden sind wir nach Wuppertal in den Naturhochseilgarten gefahren. Es war sehr sonnig aber der Wald bot genug Schatten, sodass alle sich richtig austoben konnten. Der Hochseilgarten ist auf die Stärkung der Gruppendynamik und der Teamfähigkeit spezialisiert. So mussten die Jugendlichen gemeinsam Hindernisse, zum Beispiel eine lange Slackline, überwinden und sich beim Klettern gegenseitig absichern und unterstützen.

Mit einer Gruppe von 12 Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren sind wir außerdem nach Hilden zum Trampolinpark Hi Fly gefahren. Die Jugendlichen konnten sich 90 Minuten lang austoben, gegeneinander um die Wette hüpfen, Spiele spielen und miteinander kämpfen.

In den Herbstferien bieten wir diesen Ausflug noch einmal an und freuen uns schon!